Erklärungen und Glossar

Begriffe

Anwendungsmeldungen

auch APERAK kurz für APplication ERror and AcKnowledgement message bedeutet Austausch von Fehlern und Bestätigungen zwischen EDV-Anwendungen

Die Nachricht kann verwendet werden, um grundsätzliche Zustände zwischen EDV-Anwendungen über EDI auszutauschen. Dabei geht es in erster Linie darum die Verarbeitung einer Nachricht im Zielsystem bzw. die Übermittlung eines Verarbeitungsfehlers im empfangenden System zu bestätigen. Die Verarbeitungsfehler, die übertragen werden können, beziehen sich dabei jedoch vorrangig auf inhaltliche Fehler. Im Bereich von syntaktischen oder funktionalen Fehlern kommen die Steuermeldungen zum Einsatz.

Im UN/EDIFACT Standard wird dieser Beleg mit Hilfe der APERAK-Nachricht übermittelt.




AS2

kurz für Application Statement 2
auch MDN kurz für Message Disposition Notification

Bei AS2 handelt es sich um eine Verbindungsform zur Übertragung von Nachrichten zwischen zwei EDV-Systemen über das Internet. Die Verbindung per AS2 wird gerne für die Übertragung von EDI Nachrichten verwendet. Viele Unternehmen nutzen AS2, da es im Vergleich zu anderen Übertragungsformen eine direkte Verbindung nutzt und eine Empfangsbestätigung (MDN) in diesem Protokoll etabliert ist. Die MDN kann sowohl synchron, bedeutet direkt im Anschluss an die Übertragung, oder asynchron, mit einer neuen ausgehenden Verbindung vom Empfänger, übertragen werden. Ein Vorteil von AS2 ist auch, dass keine weiteren Kosten für die Übertragung anfallen. Technisch basiert diese Verbindung auf einer Zertifikatsverschlüsselung, die vergleichbar ist mit HTTPS.

Unsere AS2 Verbindungsinformation können Sie unserem Download-Bereich entnehmen. Bitte beachten Sie, dass wir neue eingehende Verbindung in unserem System freischalten müssen.




Bestellung

auch ORDERS

Eine Bestellung übermittelt die Absicht eines Kunden eine Ware zu erwerben. Dies ist eine der grundlegendsten Nachrichten, die bei dem elektronischen Datenaustausch betrachtet wird. Die elektronische Bestellung ersetzt ein Fax oder eine E-Mail. Es ist häufig die erste Nachricht, die in Form von EDI, ausgetauscht wird.

Eine Funktion unseres WebEDI Portals ist zum Beispiel die Aufbereitung einer eingehenden EDI-Datei in ein menschenlesbares Format.

Im UN/EDIFACT Standard wird dieser Beleg mit Hilfe der ORDERS-Nachricht übermittelt.




Business Mail X.400

auch X.400

Das X.400-Netzwerk, oder auch Business Mail X.400, wird von der Deutschen Telekom betrieben. Es entspricht einem privaten Mailbox/Briefkasten-System. Es werden verschiedene Briefkästen verwaltet, die dann Nachrichten vergleichbar zu Emails erhalten oder versenden können. Die EDI-Nachricht wird meistens als Anlage mit der Nachricht versendet. Das X.400-Netzwerk ist ähnlich wie das Tradanet ein kostenpflichtiges Netzwerk. In Deutschland wird dieses Netzwerk mit großer Beliebtheit für den Empfang und Versand von EDI-Nachrichten genutzt. Es besteht die Möglichkeit, dass eine X.400-Mailbox aus anderen Quellen Nachrichten empfangen, sowie verschicken, kann.

Wir unterstützen für den Empfang und Versand sowohl eigene als auch kunden-eigene Mailboxen. Wichtig ist nur, dass wir einen exklusiven Zugriff darauf erhalten.




CEFACT

bedeutet United Nations Centre for Trade Facilitation and Electronic Business
auch UN/CEFACT

Das Zentrum der Vereinten Nationen für Handelserleichterungen und elektronische Geschäftsprozesse ist der Urheber des EDIFACT-Standards. Diese Organisation ist unter anderem mit der kontinuierlichen Weiterentwickelung des Standards beschäftigt.




Cloud


Wir sprechen in unseren Angeboten und auf dieser Internetpräsenz von Cloud oder Cloud-gestützten Systemen oder Dienstleistungen. In unserem Verständnis bedeutet dies, dass Sie als Kunde unsere Dienstleistungen aus unserem Rechenzentrum beziehen. Dies erfordert, dass wir eine sichere Verbindung zwischen Ihnen und unserem Rechenzentrum aufbauen können. Unser WebEDI-Portal wird mit einer aktuellen SSL-Verschlüsselung betrieben und kann über jeden aktuellen Internet-Browser verwendet werden. Bei einer direkten Anbindung zu Ihrem ERP-System würden wir einen VPN-Tunnel, unsere Web-API oder eine andere sichere Verbindungsform bevorzugen.



CSV

kurz für Comma-Separated Values

CSV beschreibt einen Aufbau für eine Textdatei, welche zur die Datenübertragung genutzt werden kann. Im CSV-Format werden die einzelnen Daten durch Steuerzeichen getrennt. Meistens werden Kommata (,) oder Semikola (;) dafür verwendet. Es gibt zusätzlich die Möglichkeit mit Anführungszeichen in einem Feld selbst das Trennzeichen zu verwenden.

Zum Beispiel:
        Überschrift_1;Überschrift_2;Überschrift_3;Überschrift_4
        Feld 1.1;Inhalt 1;01.01.2017;100.5
        Feld 2.1;Inhalt 2;10.10.2017;234.5
      

Wir bieten in unseren EDI-Lösungen immer mindestens eine Übergabedatei an, die auf einer CSV-Datei basiert.




EANCOM

kurz für EAN+COMmunication

EANCOM ist dem EDIFACT-Standard unterzuordnen und stellt eine Sammlung von Nachrichtenstandards dar, welche besonders in der Konsumgüterindustrie Verwendung finden. Die entsprechenden Nachrichtentypen unterscheiden sich zu ihren EDIFACT-Pendant dadurch, dass einzelnen Elementen andere branchenspezifische Bedeutungen zugeordnet wurden.




EDIFACT

kurz für Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport
auch UN/EDIACT

Ein Standard für das Format beim elektronischen Datenaustausch. In diesem werden Nachrichten und deren Struktur beschrieben. Dieser Standard gilt Branchenübergreifend und wird von der CEFACT geregelt.




Elektronischer Datenaustausch

auch EDI kurz für Electronic Data Interchange

Der elektronische Datenaustausch bezeichnet die Übertragung von Geschäftsdokumenten oder Nachrichten zwischen zwei EDV-Systemen, mit dem Ziel eine automatisierte Verarbeitung dieser zu ermöglichen. Wichtig ist dabei der Ansatz, dass übertragene Daten automatisiert verarbeitet werden können und keine weitere manuelle Erfassung von Daten notwendig ist. Zusätzlich steht die Prozesssicherheit, sowohl bei der Übertragung als auch Verarbeitung, im Fokus. Viele sehen das Übermitteln von PDF-Dokumenten per E-Mail als EDI, dies erfordert jedoch häufig noch das manuelle Erfassen von Daten und fällt damit aus dem Raster. Der Prozess sieht häufig vor, dass Daten die per EDI ausgetauscht werden von einem Format in ein anderes Format konvertiert werden, so dass es ein Standardformat für die Übertragung gibt und ein eigenes Format für die interne Weiterverarbeitung.

Es gibt verschiedenste Standardformate, wie EDIFACT, TRADACOMS, Odetta, X.12, .... Welcher Standard konkret bei einem Austausch verwendet wird ist letztendlich eine Vereinbarung der beteiligten Parteien. Grundsätzlich könnten natürlich auch eigene Formate ausgetauscht werden, jedoch erhöht dies den Arbeitsaufwand.



Enterprise Resource Planning System

auch ERP kurz für Enterprise Resoucre Planning
auch ERP-System

Ein Enterprise Resource Planning-System ist ein umfassendes EDV-System, welches ein Unternehmen zur Steuerung der einzelnen Unternehmensteile als Werkzeug nutzt. Es besteht im Regelfall aus verschiedensten Teilbereichen oder Modulen. Die meisten Unternehmen ab einer mittleren Größe setzen ein ERP-System ein. In den gängigen ERP-Systemen gibt es Schnittstellen für den Export und Import von Daten, so dass eine Anbindung zu EDI-Systemen realisiert werden kann.

In dem Fall, dass kein ERP-System genutzt wird, jedoch EDI eingerichtet werden soll, wird eine manuelle Verarbeitung schwierig, da die ausgetauschten Dateien für eine automatisierte Verarbeitung vorgesehen sind. Es ist dann überlegenswert ein WebEDI-Portal zur Anbindung von EDI zu benutzen und sich ein manuell weiter verarbeitbares Dokument aufbereiten zu lassen.



File Transfer Protocol

auch FTP kurz für File Transfer Protocol
auch S/FTP kurz für Secure/ File Transfer Protocol

Das (Secure-)File-Transfer-Protokoll ist eines der grundlegendsten Protokolle zum Austausch von Dateien im Internet. Es wird dabei von einer Seite eine Verbindung zu einem Server aufgebaut, welche durch Benutzernamen und Kennwort authentifiziert wird. Im Rahmen des S/FTP ist die Verbindung zusätzlich verschlüsselt.



Geschäftsprozess


Ein Geschäftsprozess, im Bereich von EDI, verstehen wir als den Austausch eines Belegs zwischen unserem Kunden und seinem Partner über jeweils einen Transportweg. Wir unterscheiden jedoch zwischen den empfangenen und gesendeten Belegen desselben Typs, so dass dies nach unserer Logik zwei Geschäftsprozessen entspricht. In einem Geschäftsprozess unterteilen wir den Vorgang in drei Teile:
  1. die Übergabe des Belegs an unser Rechenzentrum,
  2. die Aufbereitung und Konvertierung in unserem Rechenzentrum und
  3. die Übergabe des Belegs an den Kunden oder seinen Partner.
Wir definieren dafür im Idealfall eine Schnittstelle zu unserem Kunden, mit der die Daten empfangen oder versendet werden können. Zusätzlich wird für jeden Partner des Kunden eine entsprechende Schnittstelle, basierend auf einem Standard und gemäß der Anpassungswünsche des Partners, eingerichtet.



Globale Artikelnummer

auch EAN kurz für European Article Number
auch GTIN kurz für Global Trade Item Number

Diese global Artikelnummer ist eine weltweit einzigartige 13-stellige Identifikationsnummer für Produkte, welche von der GS1-Organisation verwaltet werden. Sie ist der Nachfolger der EAN. Ein Unternehmen braucht eine GLN um eigene GTIN zu generieren.




Globale Lokationsnummer

auch GLN kurz für Gloabl Location Number
auch ILN kurz für International Location Number

Die globale Lokationsnummer ist der Nachfolger der internationalen Lokationnummer (kurz ILN). Diese Identifikationsnummer wird von der GS1-Organisation verwaltet und vergeben. Jedes Unternehmen, welches Produkte für den Handel in Verkehr bringen will, braucht eine solche GLN. An der GLN hängt sowohl die Möglichkeit der Vergabe von eigenen EAN/GTINs, als auch von NVEs. Die GLN besteht aus 13 nummerischen Stellen.
In der Kommunikation via EDI wird die GLN häufig zur Identifikation von Beteiligten wie dem Empfänger von Waren oder dem Aussteller eines Belegs etc. verwendet.




Hyper Text Transferprotocol (Secure)

auch HTTP kurz für Hyper Text Transfer Protocol
auch HTTPS kurz für Hyper Text Transfer Protocol Secure
auch Hyper Text Transferprotocol
auch SSL kurz für Secure Socket Layer
auch TLS kurz für Transport Layer Security

Das Hypertext Transfer Protokol ist das grundlegende Protokoll des World-Wide-Web und wird verwendet, um Internetseiten abzurufen. Die verschlüsselte Variante heißt HTTPS und basiert auf einen asymmetrischem, zertifikatsgestützten Verschlüsselungsverfahren mit dem Name TLS, vormals als SSL bekannt. Bei der Übertragung von EDI-Nachrichten kommt ein HTTPS basierendes Verfahren mit dem Namen AS2 zur Anwendung.




Liefermeldung

auch ASN kurz für Advance Shipping Notice
auch DESADV kurz für DESpatch ADVice
auch Lieferavis
auch Versandvorabmitteilung

Eine Liefermeldung enthält Einzelheiten über die Waren der Lieferung und informiert über den Lieferstatus. Diese ist eine häufige Meldung, die ein Kunde von seinem Lieferanten einfordert, um Prozesse im Bereich des Materialflusses zu vereinfachen. Die wichtigsten, inhaltlichen Bestandteile einer Liefermeldung sind Informationen über Waren und Mengen. In dem Zusammenhang werden Einheiten gebildet, wie z. B. eine Palette mit dem Ladungsträger und den darauf gepackten Waren. Diese Einheiten bekommen eine eindeutige Kodierung, eine sogenannte NVE, mit dem diese Einheit weltweit eindeutig identifiziert werden kann. Es versetzt den Kunden dazu in die Lage, mit Hilfe von mobilen Datenerfassungsgeräten diese Kodierung, welche als Barcode an der Einheit angebracht wird, zu erfassen und Informationen aus der Liefermeldung direkt für seine Prozesse zu verwenden.

Im UN/EDIFACT Standard wird dieser Beleg mit Hilfe der DESADV-Nachricht übermittelt.




Mapping

auch Einheitsformat

Beim EDI wird häufig nur ein bestimmtes Format ausgetauscht, jedoch nutzen die wenigsten Unternehmen direkt das standardisierte Austauschformat (oder Einheitsformat). Das liegt daran, dass einige ERP-System bestimmte Bereich nicht benötigen, während derselbe Bereich für ein anderes ERP-System ein Pflichtelement sein könnte. Daraus folgt, dass je mehr Partner für den Austausch existieren, entsprechend viele Variationen des Formates erzeugt werden müssen. Die verschiedensten Anforderungen an einen eigentlichen Standard machen das universale Einheitsformat für den direkten Austausch nahezu unmöglich. Deshalb wird das Einheitsformat als Import zum oder Export vom eigenen System genutzt und wird im System mit einem Konverter bearbeitet. Der Konverter übersetzt zwischen dem Einheitsformat und dem partnerspezifische Standardformat. Das erlaubt es über eingerichtet Transportwege die konvertierten Dateien auszutauschen. Das Übersetzen geschieht häufig durch ein sogenanntes Mapping, bei dem Daten aus einer Quellstruktur in eine Zielstruktur verknüpft werden und eventuelle Transformationen von Daten durchgeführt werden.



Nummer der Versandeinheit

auch NVE kurz für Nummer der VersandEinheit
auch SSCC kurz für Serial Shipping Container Code

Der SSCC oder die NVE ist ein Code, der eine eindeutige Identifikation eines Containers, eines Pakets, einer Palette oder einer sonstigen Versandeinheit ermöglicht. Der SSCC besteht aus einer 18-stelligen, weltweit überschneidungsfreien, Identifikationsnummer. Die Vergabe von dieser Identifikation verwaltet die GS1-Organisation. Jedes Unternehmen mit einer GLN kann eine NVE selbst vergeben und hat auf die Eindeutigkeit zu achten. Der SSCC kann in vielen EDI-Nachrichten verwendet werden, vor allem wenn es sich um Nachrichten des Warenflusses handelt.




Rechnung

auch INVOIC kurz für INVOICe

Die Rechnung als einer der grundlegendsten Belegarten hat einige Besonderheiten zu beachten. Es greifen nämlich alle Bestimmungen für diesen Beleg, die auch für jede andere Rechnung gelten. Im Konkreten bedeutet es, dass diese Nachricht mehr Informationen zu den Beteiligten (z. B. Rechnungsaussteller, Zahlungspflichtiger, Leistungsempfänger, ...) überträgt als andere Belege. Es müssen alle steuerlichen Anforderungen erfüllt werden. Somit müssen vollständige Adressdaten, Steuernummern etc. weiter mit übertragen werden, selbst wenn diese bei allen Beteiligten bekannt seinen sollten. Zudem ist zu beachten, dass im Falle einer Prüfung eine menschenlesbare Version der Rechnung durch den Prüfer verlangt werden kann.

Im UN/EDIFACT Standard wird dieser Beleg mit Hilfe der INVOIC-Nachricht übermittelt.



Service Report Message

auch CONTRL

Diese Nachricht wird als Steuerungsnachricht zur Überwachung von normalen Nachrichten wie Bestellungen oder Rechnungen verwendet, um eine grundlegende Information über die Verarbeitung zu übermitteln. Sie wird vom Empfänger an den Sender übertragen und übermittelt die Information, dass die betroffene Nachricht
  1. angenommen oder
  2. abgelehnt
wurde. Die Ablehnung einer Nachricht auf dieser Ebene kann inhaltlich spezifiziert und mit übertragen werden. Es sollten jedoch nur strukturelle oder funktionale Ablehnungen geprüft werden. Die Nachricht übermittelt jedoch keine Information darüber, ob eine Verarbeitung stattgefunden hat.

Im UN/EDIFACT Standard wird dieser Beleg mit Hilfe der CONTRL-Nachricht übermittelt.




Speditionsauftrag

auch IFTMIN bedeutet Instruction Message

Der Speditionsauftrag wird von dem Kunden an eine Spedition übertragen, um einen Transport anzukündigen. Er beinhaltet eine Aufstellung der zu transportierenden Versandeinheiten, welche mit einer NVE eindeutig identifiziert werden können.

Im UN/EDIFACT Standard wird dieser Beleg mit Hilfe der IFTMIN-Nachricht übermittelt.




Steuerkontrollmeldungen

auch TAXCON kurz für TAXCONtrol message bedeutet Austausch von Steuerinformationen.

Eine Steuerkontrollmeldung wird zur Übermittlung von Summen und Kontrollinformationen zu steuerlichen Inhalten verwendet. Sie kann dazu genutzt werden, um andere Meldungen zu validieren.

Im UN/EDIFACT Standard wird dieser Beleg mit Hilfe der TAXCON-Nachricht übermittelt.




TRADACOMS


Der Standard TRADACOMS ist ein früher EDI-Standard, der vor allem im Einzelhandel in UK eine hohe Verbreitung hat. Er ist ein Vorgänger des EDIFACT-Standards. Die Weiterentwicklung dieses Standards wurde 1995 eingestellt. Es gibt eine starke Verknüpfung zum sogenannten Tradanet, welches für den Austausch von Nachrichten für diesen Standard genutzt wird. Er umfasst ähnlich wie der EDIFACT verschiedenste Nachrichten zur Übermittlung von Belegen.



Tradanet


Das Tradanet ist ein privates Netzwerk, welches heute von der Firma OpenText betrieben wird. Es ist vergleichbar mit dem Business Mail X.400-Netzwerk der Deutschen Telekom. => Die Möglichkeit Verbindungen zwischen dem Tradanet und anderen Netzwerken oder Verbindungsformen wie AS2 einzurichten besteht. Dies ist jedoch stark von dem Tradanet-Konto des Empfängers abhängig.



Transportweg


Wir definieren einen Transportweg als digitale Verbindung zwischen unserem Rechenzentrum und unserem Kunden, oder dessen Partner. Ein Transportweg kann über verschiedene Protokolle wie FTP, AS2, X.400 oder Technologien wie unser WebEDI-Portal realisiert werden. (Es besteht die Möglichkeit auch weitere Anbindungsformen zu realisieren, sprechen Sie uns im Bedarfsfall bitte darauf an.) Der Transportweg wird dabei von uns als bidirektionale Verbindung gesehen, so dass sowohl empfangen als auch verschickt werden kann. Er kann zusätzlich natürlich auch für verschiedene Geschäftsprozesse verwendet werden.



Virtual Private Network

auch VPN kurz für Virtual Private Network

Ein virtuelles privates Netzwerk ist ein geschütztes, im Regelfall verschlüsseltes Netzwerk, welches über ein anderes, meistens ein öffentliches Netzwerk, betrieben wird. Mit entsprechenden Technologien kann sich ein einzelner PC oder auch ein gesamtes Netzwerk mit einem VPN verbinden. Dies erlaubt dann einen sicheren Datenaustausch, ohne dass eine Direktverbindung zwischen zwei Parteien hergestellt werden muss, wodurch weiter Kosten entstünden.



Wareneingangsmeldung

auch RECADV kurz für RECeiving ADVice

Die Wareneingangsmeldung erlaubt es dem Versender eine detaillierte Rückmeldung des Warenempfängers zu erhalten. In einer Wareneingangsmeldung werden lieferscheingenaue Rückmeldungen generiert. Sie kann als Abliefernachweis verwendet werden und damit zum Beispiel die Erzeugung einer Rechnung in dem EDV-System des Lieferanten freigeben.

Im UN/EDIFACT Standard wird dieser Beleg mit Hilfe der RECADV-Nachricht übermittelt.




Web-API

kurz für Web-Application Programming Interface
bedeutet Internet basierte Programmschnittstelle

Eine Web-API erlaubt es über einen öffentlichen Web-Server Funktionalität für eigene Anwendungen zu benutzen. Die Verbindung zwischen dem lokalen Programm und dem Web-Server kann dann eine zum Beispiel über SSL verschlüsselte Verbindung aufgebaut werden.

Wir können einige Funktionalitäten über eine Web-API zur Verfügung stellen, um zum Beispiel Dateien zu Empfangen oder zur Verfügung zu stellen.



WebEDI-Portal


Mit dem Begriff WebEDI-Portal bezeichnen wir eine von uns bereitgestellte Plattform mit verschiedenen Funktionen. Wir bieten einige grundlegende EDI-Funktionalitäten in unserem WebEDI-Portal an, darunter fallen
  1. Empfang und Versand von EDI-Belegen
  2. Aufbereitung von EDI-Belegen in ein menschenlesbares Format
  3. Archivierung von EDI-Belegen
  4. Statusinformationen zu EDI-Belegen



X.12


Der X.12-Standard ist in den USA weit verbreitet. Er umfasst, genauso wie EDIFACT oder TRADACOMS, verschiedenste Nachrichten zum Austausch von Belegen.




XML

kurz für eXtensible Markup Language

Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten. XML-Daten werden in einer Textdatei mit der Endung ".xml" gespeichert.

Zum Beispiel:
<Gegenstaende>
  <Gegenstand1 Id="1">
    <Eigenschaft1>Wert 1.1<Gegenstand1>
    <Eigenschaft2>Inhalt 1.2<Gegenstand1>
    <Eigenschaft3>01.01.2017<Gegenstand1>
    <Eigenschaft4>100.5<Gegenstand1>
  </Gegenstand1>
  <Gegenstand1 Id="2">
    <Eigenschaft1>Wert 2.1<Gegenstand1>
    <Eigenschaft2>Inhalt 2.2<Gegenstand1>
    <Eigenschaft3>10.10.2017<Gegenstand1>
    <Eigenschaft4>234.5<Gegenstand1>
  </Gegenstand1>
</Gegenstaende>




Zahlungsavis

auch REMADV kurz für REMittance ADVice

Ein Zahlungsavis wird zwischen zwei Partner ausgetauscht, um Informationen über die Zahlung von Waren und/oder Dienstleistungen zu bestimmen. Dieses Dokument kann eine oder mehrere Zahlungen abdecken, sowie sich auch auf einen oder mehrere Geschäftsvorfälle beziehen. Der Vorteil für den Zahlungsempfänger ist es, dass ein elektronisches Zahlungsavis automatisiert im Bereich des "Offenen-Posten"-Managements verbucht werden kann.

Im UN/EDIFACT Standard wird dieser Beleg mit Hilfe der REMADV-Nachricht übermittelt.